Professor Dr. Höfling, M. A.

Prof. Dr. Höfling, M. A., ist Direktor des Instituts für Staatsrecht der Universität zu Köln, Inhaber des Lehrstuhls für Staats- und Verwaltungsrecht, Finanzrecht sowie Gesundheitsrecht und Leiter der Forschungsstelle für das Recht des Gesundheitswesens.
1973 bis 1981 | Studium der Rechtswissenschaft, der Politikwissenschaft und der Ägyptologie an der Universität Bonn |
1978 | Magisterexamen |
1981 | Erstes juristisches Staatsexamen |
1981 bis 1984 | Juristischer Vorbereitungsdienst im OLG-Bezirk Düsseldorf |
1984 | Zweites juristisches Staatsexamen |
1987 | Promotion zum Dr. iur. an der Universität zu Köln |
1992 | Habilitation ebenda und Verleihung der venia legendi für die Fächer Staatsrecht, Verwaltungsrecht und Steuerrecht |
1992 bis 1993 | Professor für Öffentliches Recht an der Universität Heidelberg (nach Ablehnung eines Rufs an die Universität Augsburg) |
1993 bis 1998 | Inhaber des Lehrstuhls für Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Gießen |
1998 | Ablehnung eines Rufes an die Universität Düsseldorf |
seit 1998 | Direktor des Instituts für Staatsrecht der Universität zu Köln, Inhaber des Lehrstuhls für Staats- und Verwaltungsrecht, Finanzrecht sowie Gesundheitsrecht und Leiter der Forschungsstelle für das Recht des Gesundheitswesens |
2005 bis 2009 seit 2014 |
Senator der Universität zu Köln |
seit 2001 | Mitglied im Vorstand bzw. Stiftungsrat der Deutschen Stiftung Patientenschutz (ehemals Deutsche Hospiz Stiftung) |
2010 bis 2012 | stellvertrender Vorsitzender der Veinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer |
2012 bis 2020 | Mitglied des Deutschen Ethikrates |
Publikationen
Mehr als 300 Publikationen zum Verfassungs-, Verwaltungs-, Finanz- sowie Medizin- und Gesundheitsrecht.
Ein ausführliches Publikationsverzeichnis finden Sie hier.
Buchpublikationen u.a.:
Offene Grundrechtsinterpretation, 1987; Vertragsfreiheit, 1991; Staatsschuldenrecht, 1993; Die liechtensteinische Grundrechtsordnung, 1994; Verfassungsfragen der Transplantationsmedizin (zusammen mit St. Rixen), 1996; Leben und Sterben in Richterhand? (zusammen mit A. Schäfer), 2006
Herausgeberschaften u.a.:
Kommentar zum Transplantationsgesetz, 2. Aufl. 2011; Das sog. Wachkoma, 2. Aufl. 2007; Die Regulierung der Transplantationsmedizin in Deutschland, 2008; Das neue Patientenverfügungsgesetz in der Praxis – eine erste kritische Zwischenbilanz, 2011; Berliner Kommentar zum Grundgesetz, Loseblattkommentar, seit 2000; Zeitschrift für Medizinstrafrecht (medstra), seit 2015